Physiotherapie Dangast Zetel

Häufig gestellte Fragen

 "Wichtig ist, dass man nie aufhört zu fragen." 
– Albert Einstein

 

-Was für eine Praxis betreiben Sie?

Created with Sketch.

Ich betreibe eine Privatpraxis für Physiotherapie, als Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie.

-Wo befindet sich Ihre Praxis?

Created with Sketch.

Die Praxis befindet sich zentral gelegen im Landkreis Friesland, im Herzen der Ortschaft Zetel.
Die nahe Autobahn, A29, Abfahrt Zetel, sowie Bundesstraße B436 und B437 bieten eine gute Anbindung und Erreichbarkeit aus allen Richtungen.

Zur vereinfachten Anfahrt nutzen Sie im Navigationsgerät bitte, Bahnhofstraße 2. 26340 Zetel, sie landen direkt vor der Praxis. Parkmöglichkeiten sind ausreichend vorhanden. Karte & Kontakt

Praxis Timo Tschorn
Ohrbült 7. 
26340 Zetel

-Wie vereinbare ich einen Termin oder kann Sie erreichen?

Created with Sketch.

Telefonisch & WhatsApp über 0176 47 3838 63

Siehe auch: Kontakt

-Brauche ich ein Rezept vom Arzt?

Created with Sketch.

Nein, sie benötigen kein Rezept vom Arzt, da ich als Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Physiotherapie, tätig bin und somit eigenständig Diagnosen sowie Privatrezepte (Physiotherapie) stellen und davon unabhängig, behandeln darf.

-Heilpraktiker? Ist das nicht Hokus-Pokus?

Created with Sketch.

Nein :-) . Um als Heilpraktiker mit der Beschränkung auf das Gebiet der Physiotherapie tätig sein zu dürfen bedarf es der fundierten, abgeschlossenen Ausbildung zum Physiotherapeuten (3 Jahre / 6 Semester). Üblicherweise bedarf es für die sektorale Heilpraktiker Zulassung mehrere Jahre Berufserfahrung, ein Mindestalter von 25 Jahren, eine "weiße Weste" (nicht vorbestraft), einer Bestätigung vom Arzt über die körperliche sowie psychische Tauglichkeit, entsprechendem Lehrgang und zusätzlicher Prüfung beim zuständigen Gesundheitsamt. 

Der Status des Heilpraktikers berechtigt zur eigenständigen Ausübung der Heilkunde, bei mir, im Fachgebiet der Physiotherapie.

"Ausübung der Heilkunde ... ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden bei Menschen ...". 

-Sie sind auch Physiotherapeut?

Created with Sketch.

Ja. Ich bin Seit 2008 Physiotherapeut und in den verschiedensten Einrichtungen tätig gewesen und zum Teil noch tätig. Dazu zählen Praxen, Seniorenwohnheime, Kliniken & Reha-Einrichtungen sowie die nebenberufliche Betreuung eines Sportlers.

-Behandeln Sie auch Privatpatienten mit Privatrezept?

Created with Sketch.

"Ja". Grundsätzlich finden therapeutische Tätigkeiten als Heilpraktiker für Physiotherapie statt. Das Rezept dient hierbei als Leitlinie für die Behandlung und vereinfacht die Diagnostik und gibt das therapeutische Mittel zur Behandlung vor. Zusätzliche Anwendungen oder eine längere Behandlungszeit kann im Rahmen der Honorarvereinbarung vereinbart werden.

Um Ihnen eine Abrechnung mit Ihrer PKV, Beihilfe oder Zusatzversicherung zu ermöglichen, stelle ich Ihnen im Anschluss an die Behandlung eine Rechnung, angelehnt an die GebüTh aus.

-Was unterscheidet Ihre Praxis von einer klassischen Physiotherapiepraxis?

Created with Sketch.

Ich bin nicht, als an Weisung gebundener Physiotherapeut, sondern als Heilpraktiker, für das Fachgebiet der Physiotherapie, tätig. Daraus ergeben sich folgende Punkte und Vorteile für Sie.

Sie profitieren von:

  • Untersuchung, Beratung und Behandlung in einer Hand
  • Individuelle Therapie
  • Freie Zeiteinteilung
  • Hoher Fachkompetenz bei akuten & chronischen Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Sie stehen im Mittelpunkt, kein Rezept!


-Diagnose, Beratung und Behandlung in einer Hand. 

Als sektoraler Heilpraktiker, bin ich berechtigt, eigenständig, Diagnosen stellen zu dürfen und diese mit den Mitteln der Physiotherapie, zu behandeln. 
Ich bin berechtigt Privatverordnungen, im Bereich der Physiotherapie, auszustellen.

Das bedeutet Sie können sich mit akuten oder chronischen Beschwerden direkt an mich wenden, ohne den Umweg über den Arzt und ein Rezept gehen zu müssen. Das bedeutet, in der Regel, dass Untersuchung und Behandlung, gemeinsam, zeitnah erfolgen und Sie dadurch schneller Ihre Therapie erhalten.


-Ich bin nicht an ein Rezept gebunden.

Ich bin in der Behandlung Ihrer Beschwerden frei in der Wahl der passenden Behandlungstechnik(en) & Therapie. Auch ist die Behandlungszeit, Behandlungsfrequenz und die Terminanzahl nicht fest vorgegeben oder durch ein Rezept begrenzt. Ich nehme mir die Zeit, die Wir benötigen um uns gemeinsam, angemessen um Ihre Beschwerden zu kümmern. Auch steht somit ausreichend Zeit zur Beratung oder Beantwortung von Fragen zur Verfügung.


-Für mich stehen Sie, nicht das Rezept, im Mittelpunkt.

Das bedeutet ich "arbeite kein Rezept ab", sondern kann mich individuell, ohne Zeitdruck, mit einer angepassten Therapie, umfänglich um Sie und Ihre Beschwerden kümmern.

-Experte für Bewegung und Gesundheit?

Created with Sketch.

Durch meine Ausbildung zum Physiotherapeuten, die fundierte, langjährige Berufserfahrung in den Bereichen der Praxisarbeit, Kur-& Rehaeinrichtung, Erfahrung von geschätzt weit über ca. +40.000 Behandlungen, Gruppenleitung, Vorträgen im Bereich Bewegung & Gesundheit, Sportlerbetreuung sowie steter Fortbildungen u.a. im Bereich manueller Behandlungsmethoden, Covid, Atemtherapie, Faszientherapie sowie der Bewegungstherapie & Ernährung, u.a. als mehrfach zertifizierter Nordic Walking Instructor, Adipositas Präventions Trainer und meiner Zulassung zum sektoralen Heilpraktiker, im Fachgebiet der Physiotherapie, habe ich mich auf den Bereich Bewegung & Gesundheit spezialisiert.

Hierbei insbesondere auf akute & chronische Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates, die physiotherapeutische Schmerztherapie sowie Beratung & Coaching von Patienten und Kunden rund um das Thema Bewegung & Gesundheit.

Ergänzt wird meine Fachkenntnis durch regelmäßige Fortbildungen, Seminare und InHouse Schulungen sowie dem Austausch, mit anderen Spezialisten, Experten, , Ärzten, Therapeuten, Heilpraktikern und Osteopathen.  

-Was ist Ihr Behandlungsschwerpunkt?

Created with Sketch.

Spezialisiert habe ich mich, insbesondere, auf akute und chronische Störungen und Beschwerden des Stütz- und Bewegungsapparates. Dazu zählt u.a. die Akutbehandlung, die physiotherapeutische Schmerztherapie und die Behandlung von Beschwerden nach sportlicher, Arbeits- oder Alltagsbelastung.

Ein weiterer, wichtiger, Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der physiotherapeutischen Beratung und Schulung.

Siehe: Tätigkeitsfelder

Sie sind sich nicht sicher ob Ihre Beschwerden in meine Tätigkeitsfelder fallen? Dann rufen Sie mich gerne an.

-Was bedeutet Akutbehandlung?

Created with Sketch.

Einer meiner Behandlungsschwerpunkte ist die sogenannte Akutbehandlung

Das bedeutet Sie können sich mit akuten Beschwerden oder Schmerzen direkt an mich wenden, ohne den Umweg über den Arzt und ein Rezept gehen zu müssen. Wir versuchen möglichst flexibel und zeitnah einen Termin zu vereinbaren. Das bedeutet, in der *Regel, dass Untersuchung und Behandlung zeitnah erfolgen und Sie dadurch schneller Ihre Therapie erhalten.
*Termine in der Regel zeitnah ggf. innerhalb weniger Werktage.

Insbesondere zielt die Akutbehandlung auf Beschwerden und Schmerzzustände im Bereich des Stütz- und Bewegungsapparates ab. Als Stichwort sind hier unter anderem: Kopfschmerzen, Schwindel, Schulter- Nackenbeschwerden, Gelenkschmerzen, Rückenschmerzen, "Tennisarm", "Fersensporn", Bewegungseinschränkungen, "Hexenschuss", sowie Beschwerden nach sportlicher/Alltags/Arbeitsbelastung u.v.a. zu nennen.


Sie sind sich nicht sicher ob Ihre Beschwerden in die Akutbehandlung passen?

Dann rufen Sie mich gerne an.

Stoße ich hierbei an meine therapeutischen Grenzen oder wir stellen im Rahmen der Untersuchung fest, dass Ihre Beschwerden nicht mit den Mitteln der Physiotherapie zu behandeln sind, verweise ich Sie an die entsprechenden Ärzte und/oder Therapeuten. 

-Was für Behandlungstechniken bieten & wenden Sie an?

Created with Sketch.

Mein Behandlungsspektrum beinhaltet alle klassischen Behandlungsmethoden der Physiotherapie & physiotherapeutischen Schmerztherapie, sowie zusätzlicher Qualifikationen u.a. aus dem Bereich der manuellen Therapie und Bewegungstherapie, die im Rahmen einer modernen, physiotherapeutischen Behandlung zum Einsatz kommen. 

-Was bedeutet moderne Physiotherapie?

Created with Sketch.

Ich verstehe unter "moderne Physiotherapie", eine aktuelle, zeitgemäße Sichtweise, die sämtliche Faktoren der Gesundheit und deren Störung mit einschließt und deren Wechselwirkung berücksichtigt.

Die Therapieverfahren, die zum Einsatz kommen, sind klassische und moderne, Methoden der Physiotherapie und berücksichtigen die aktuelle "Evidenz" und/oder "Heuristik", um eine optimale Wirkung zu erreichen.

Leitsatz: "Ziel meiner therapeutischen Tätigkeit ist es, die Ursache Ihrer Beschwerden zu behandeln, nicht alleine die Symptome".

Dies schließt Ihre Eigenverantwortung, Compliance und Selbstkompetenz mit ein.

Stoße ich hierbei an meine therapeutischen Grenzen oder wir stellen im Rahmen der Untersuchung fest, dass Ihre Beschwerden nicht mit den Mitteln der Physiotherapie zu behandeln sind, verweise ich Sie an die entsprechenden Ärzte und/oder Therapeuten. 

-Wie viel Zeit sollte ich für den Ersttermin einplanen?

Created with Sketch.

Im Ersttermin wird die Grundlage einer lösungsorientierten Behandlung gesetzt. 

Der Ersttermin beinhaltet: Aufklärung, Untersuchung, Diagnosestellung, Beratung und direkt anschließender Behandlung ggf. Schulung von Eigenübungen und Selbstkompetenz. 
Planen Sie bitte, je nach Bedarf ca. 30-60 Minuten für den Ersttermin ein.

-Wie lange dauert eine Behandlung?

Created with Sketch.

Die Dauer einer Behandlung ist abhängig von Ihren Beschwerden und der vereinbarten Therapie. 

Erst- & Akuttermin ca. 30-60 Minuten (Erstgespräch, Untersuchung, Beratung und Behandlung)
Folgetermine ca. 20-45 Minuten (Variiert nach Vereinbarung und Umfang)

-Was kostet eine Behandlung?

Created with Sketch.

Die Behandlungskosten richten sich individuell, nach Arbeits-& Zeitaufwand, Ersttermin/Akuttermin, Folgetermin, Frequenz, sowie der zum Einsatz kommenden Behandlungstechnik(en). 

Grundsätzlich orientieren sich die Preise, der einzelnen Leistungen, an der GebüTh und deren Steigerungssätze von 1,4-2,3.

-Wie erfolgt die Abrechnung?

Created with Sketch.

Als Selbstzahler (Für gesetzlich oder privat Versicherte ohne Rezept)

Die Abrechnung erfolgt im Rahmen einer Honorarvereinbarung, die vor Beginn der Behandlung und nach erfolgter Aufklärung abgeschlossen wird. Nach erfolgter Behandlung stelle ich Ihnen eine Rechnung, angelehnt an die GebüH aus, um Ihnen eine Abrechnung mit Ihrer PKV oder Zusatzversicherung zu ermöglichen.
Behandlungstechniken und Therapieverfahren die nicht in der GebüH gelistet sind, werden als "analoge Posten"- mit eigener Ziffer ergänzt.
Die Preise der einzelnen Leistungen, richten sich, abweichend zur GebüH, nach Aufwand & Zeit und orientieren sich preislich an der GebüTh und deren Steigerungssätzen.

Mit Privatrezept
Die Abrechnung erfolgt im Rahmen einer Honorarvereinbarung, die vor Beginn der Behandlung, abgeschlossen wird. Nach erfolgter Behandlung stelle ich Ihnen eine Privatrechnung angelehnt an die GebüTh aus, um Ihnen eine Abrechnung mit Ihrer PKV oder Zusatzversicherung zu ermöglichen.

Die Preise richten sich hierbei nach der GebüTh und deren Steigerungssätze von 1,4-2,3.
Die Steigerungssätze werden hierbei durch Faktoren wie Behandlungszeit, Zusatzqualifikation, Erfahrung und Aufwand beeinflusst. 
Grundsätzlich liegen die Preise mit und ohne Rezept, für die einzelnen Positionen einer Rechnung im gleichen Bereich. Beispiel: Eine Einheit 20 Min KG kostet mit oder ohne Rezept gleich viel. 

-Wer zahlt die Behandlung?

Created with Sketch.

Grundsätzlich sind die Behandlungskosten als Selbstzahler zu tragen.

-Zahlt meine private Krankenversicherung die Behandlung?

Created with Sketch.

Als Selbstzahler (ohne Rezept)
Grundsätzlich sind die Behandlungskosten als Selbstzahler zu tragen. Üblicherweise übernehmen die privaten Krankenkassen, anteilig, die Kosten einer Heilpraktikerbehandlung. Prüfen Sie vor Behandlungsbeginn ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden. Das Erstattungsverfahren hat der Patient eigenverantwortlich gegenüber seiner Versicherung durchzuführen.

Mit Privatrezept
Grundsätzlich sind die Behandlungskosten, auch hier voraus, als Selbstzahler zu tragen.
Üblicherweise übernehmen die privaten Krankenkassen, anteilig, die Kosten einer Behandlung auf Privatverordnung. Die Kostenübernahme ist abhängig von der Art und Vereinbarung Ihrer Versicherung. Prüfen Sie vor Behandlungsbeginn ob und in welchem Umfang die Kosten übernommen werden. Das Erstattungsverfahren hat der Patient eigenverantwortlich gegenüber seiner Versicherung durchzuführen. 
 

Die Ergebnisse sämtlicher Erstattungsverfahren haben keinen Einfluss auf das vereinbarte Honorar. 

-Zahlt meine gesetzliche Krankenversicherung die Behandlung?

Created with Sketch.

Nein, die Behandlungskosten sind grundsätzlich als Selbstzahler zu tragen. Ausnahmen bilden hierbei Zusatzversicherungen oder Bonusprogramme Ihrer Krankenkasse.

-Kann ich die Behandlungskosten von der Steuer absetzen?

Created with Sketch.

Ja. Behandlungskosten / Krankheitskosten können als außergewöhnliche Belastungen von der Steuer abgesetzt werden. Dies gilt für Kosten die nicht von der Krankenkasse oder Zusatzversicherung übernommen werden. Lassen Sie sich diesbezüglich steuerlich Beraten.  z.B hier: Steuerring 

-Bieten Sie auch Hausbesuche an?

Created with Sketch.

Ja. Sollten Sie aus z.B., gesundheitlichen Gründen oder fehlender Mobilität nicht in der Lage sein, meine Praxis aufsuchen zu können oder es bevorzugen, zuhause Behandelt zu werden, biete ich Ihnen die Möglichkeit, Sie im Rahmen eines Hausbesuches zu behandeln. 



-Was kostet ein Hausbesuch?

Created with Sketch.

Die Kosten für den Hausbesuch richten sich individuell nach Anfahrtstrecke, sowie Frequenz der Behandlung und werden auf die Behandlungskosten aufgeschlagen.

-In welcher Region führen Sie Hausbesuche durch?

Created with Sketch.

Üblicherweise führe ich Hausbesuche im Umland meiner Praxis (26340 Zetel) durch. Dazu zählt der Landkreis Friesland und der angrenzende ostfriesische Raum. 


Sollten Sie einen Hausbesuch wünschen und sind sich nicht sicher ob Ihr Wohnort zu meinem Einzuggebiet gehört, können wir dies gerne telefonisch abklären.

-Sind Sie gegen das Corona-Virus geimpft?

Created with Sketch.

Ja.

Sie haben Fragen die nicht gelistet oder beantwortet sind?

Created with Sketch.

Dann kontaktieren Sie mich gerne über die bekannten Wege.
Telefon & WhatsApp: 0176 47 3838 63   Email